Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus L.)
|
Deutscher Name |
Kleinblütige Königskerze |
Wissenschaftlicher Name |
Verbascum thapsus L. |
Beschreibung |
(30-)60-180(-200) cm. Stg durch herablaufende Blattränder geflügelt, dicht wollig filzig. Blätter gr, längl. elliptisch, randl. flach gekerbt, beiderseits von gelbl. bis roströtl. od. weißgrauem Filz bedeckt. Blüten sehr kurz gestielt in lgn walzl. Thyrsen mit basal 4-7-, apikal 1-4-blütigen, knäueligen Cymen. Blüten 15-20(-30) mm Durchmesser, etwas trichterfg, schwach dorsiventral, ± durchscheinend punktiert, hellgelb. Narbe kopfig. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Scrophulariales Lindley (Rachenblütlerartige) Familie:
Scrophulariaceae Juss. (Rachenblütler) Gattung:
Verbascum L. (Königskerze) Aggregat:
Verbascum thapsus agg. (Artengruppe Kleinblütige Königskerze) Art:
Verbascum thapsus L. (Kleinblütige Königskerze) |
Blühmonate |
Juli - September |
Lebensform |
Hemikryptophyt (bienn) |
Vorkommen |
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren |
Fortpflanzung |
Samen (Anemochorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0002044
|
zugeordnet zu Taxon
|
Verbascum thapsus L.
|
Fundort
|
Bautzen / Spreehänge nach Oehna (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
4852/21
|
gesammelt am
|
15. Juli 1948
|
gesammelt von
|
Max Militzer
|
bestimmt am
|
1948
|
bestimmt von
|
Max Militzer
|
|