Purpur-Königskerze (Verbascum phoeniceum L.)
Deutscher Name Purpur-Königskerze
Wissenschaftlicher Name Verbascum phoeniceum L.
Beschreibung 30-70(-100) cm. Stg dünn, oben rippig kantig, drüsenhaarig (Drüsenköpfchen fast schwarz), unten stielrund, fein flaumig. Grundblattrosette dem Boden eng anliegend. Stgblätter längl. elliptisch bis eifg, randl. grob gekerbt bis gebuchtet, oberseits spärl., unterseits flaumig behaart, keine gegabelten Haare. Blüten 25-30 mm Durchmesser, locker in einf. Trauben, violett (slt rot), am Grund gelbl., Filamente violett, an der Spitze weiß wollig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5 - 6( - 7)
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Trockengebüsch- u. Trockenwaldsäume, kont. Trockenrasen, basenhold.
Gesellschaften Festucetaliavalesiacae, Geranionsanguinei
Herbarbelege
Beleg FR-0205401
zugeordnet zu Taxon Verbascum phoeniceum L.
Fundort Stadt Frankfurt am Main, Frankfurt am Main. Südwerk Höchst der Hoechst AG (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5917/12
Habitat Grünanlage
gesammelt am 01.05.1992
gesammelt von T. Gregor
bestimmt am 1992
bestimmt von T. Gregor
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht