Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides L.)
Deutscher Name Windblumen-Königskerze
Wissenschaftlicher Name Verbascum phlomoides L.
Beschreibung 50-120(-200) cm. Stg rund, nicht (od. nur schwach) herablaufende Blattränder. Blätter gr, am Rand grob gekerbt, beiderseits graugrün- (bis gelbl. weiß)filzig, meist mit herzfgr Basis (oben z. T. etwas herablaufend, unten gestielt). Blüten kurz gestielt in lgn, walzl., etwas aufgelockerten Thyrsen, mit (2-)4(-9)-blütigen, knäueligen Cymen. Blüten 35-55(-60) mm Durchmesser, dorsiventral, kaum bis mäßig schwach punktiert, hell goldgelb. Narbe umgekehrt "u"-fg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 7 - 8
Lebensform Hemikryptophyt (bienn)
Standort Mäßig trockne bis mäßig frische Rud.: Schutt, Wegränder, Waldschläge, basenhold.
Gesellschaften Onopordionacanthii, Atropion
Herbarbelege
Beleg GLM-0041689A
zugeordnet zu Taxon Verbascum phlomoides L.
Fundort Görlitz-Biesnitz / Baustofflager an der Promenadenstraße (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/42
gesammelt am 8. Juli 1997
gesammelt von Petra Gebauer
bestimmt am 1997
bestimmt von Petra Gebauer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht (Bogen 2)