Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum L.)
Deutscher Name Schwarze Königskerze
Wissenschaftlicher Name Verbascum nigrum L.
Beschreibung 50-100(-120) cm. Stg rippig kantig, flockig sternhaarig, meist dklrot überlaufen. Blätter längl., herz-eifg, randl. grob u. einf. gekerbt, dklgrün, zumindest oberseits kaum behaart, gestielt. Blüten zu 2-5 in knäueligen Cymen in einem lgn walzl. Thyrsus, 1,5-2,5 cm Durchmesser, dklgelb, am Grund oft rot gefleckt, schwach dorsiventral durchscheinend punktiert, hellgelb. Theken orangerot, Filamente purpurviolett wollhaarig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Hemikryptophyt (bienn)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0010736
zugeordnet zu Taxon Verbascum nigrum L.
Fundort Petershain / (Kr. Niesky) Bahnstrecke, an 2 Weihern (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4654/34
gesammelt am 5. August 1976
gesammelt von Charlotte Stark
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Schwarze Königskerze






Schwarze Königskerze
auf anderen Seiten