|
Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum L.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Schwarze Königskerze | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Verbascum nigrum L. | ||||||||||||||
| Beschreibung | 50-100(-120) cm. Stg rippig kantig, flockig sternhaarig, meist dklrot überlaufen. Blätter längl., herz-eifg, randl. grob u. einf. gekerbt, dklgrün, zumindest oberseits kaum behaart, gestielt. Blüten zu 2-5 in knäueligen Cymen in einem lgn walzl. Thyrsus, 1,5-2,5 cm Durchmesser, dklgelb, am Grund oft rot gefleckt, schwach dorsiventral durchscheinend punktiert, hellgelb. Theken orangerot, Filamente purpurviolett wollhaarig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (bienn) | ||||||||||||||
| Standort | Frische Rud.: Wegränder, Schutt; Ufer, Waldschläge. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Atropion, Origanetaliavulgaris, Arctionlappae | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

