Mehlige Königskerze (Verbascum lychnitis L.)
|
Deutscher Name |
Mehlige Königskerze |
Wissenschaftlicher Name |
Verbascum lychnitis L. |
Beschreibung |
50-120(-150) cm. Stg oben rippig kantig, fein angedrückt grauhaarig, drüsenlos. Blätter längl. verkehrt eifg, unterseits stärker graugrün behaart, mehlig flockig, aber kaum abwischbar, randl. seicht gekerbt bis ganzrandig, keine herablaufenden Blattränder. Blüten (10-)12-18(-20) mm Durchmesser, schwach dorsiventral, in Knäueln, hellgelb, reg auch überwiegend weiß. Filamente weiß zottig. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Scrophulariales Lindley (Rachenblütlerartige) Familie:
Scrophulariaceae Juss. (Rachenblütler) Gattung:
Verbascum L. (Königskerze) Art:
Verbascum lychnitis L. (Mehlige Königskerze) |
Blühmonate |
Juni - August |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth) |
Vorkommen |
halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Trocken- und Halbtrockenrasen, Staudensäume trockenwarmer Standorte |
Fortpflanzung |
Samen (Anemochorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0024068
|
zugeordnet zu Taxon
|
Verbascum lychnitis L.
|
Fundort
|
Mücka / 78/87.3, zw. Rampe und Straße vor Bahnübergang Mücka-Neudorf (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
4654/33
|
gesammelt am
|
15. Juli 1978
|
gesammelt von
|
Charlotte Stark
|
bestimmt von
|
Ingrid Dunger
|
|