Mehlige Königskerze (Verbascum lychnitis L.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Mehlige Königskerze | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Verbascum lychnitis L. | ||||||||||||||
Beschreibung | 50-120(-150) cm. Stg oben rippig kantig, fein angedrückt grauhaarig, drüsenlos. Blätter längl. verkehrt eifg, unterseits stärker graugrün behaart, mehlig flockig, aber kaum abwischbar, randl. seicht gekerbt bis ganzrandig, keine herablaufenden Blattränder. Blüten (10-)12-18(-20) mm Durchmesser, schwach dorsiventral, in Knäueln, hellgelb, reg auch überwiegend weiß. Filamente weiß zottig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth) | ||||||||||||||
Standort | Trockengebüsch- u. Trockenwaldsäume, Trocken- u. Halbtrockenrasen, mäßig trockne Rud.: Wegränder, Bahnanlagen, Sandgruben, basenhold. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Trifolio-Geranieteasanguinei, Mesobromionerecti, Onopordetaliaacanthii, Atropion | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|