Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum Bertol.)
Deutscher Name Großblütige Königskerze
Wissenschaftlicher Name Verbascum densiflorum Bertol.
Beschreibung 50-120(-300) cm. Stg durch herablaufende Blattränder geflügelt, wollig filzig. Blätter gr, längl. elliptisch, randl. grob gekerbt gezähnt bis gesägt, beiderseits gelbl. bis graugrün dichtfilzig. Blüten sehr kurz gestielt in lgn walzl. Thyrsen mit (2-)4(-9)-blütigen Cymen. Blüten 35-50 mm Durchmesser, dorsiventral, nicht (od. schwach) durchscheinend punktiert, hell goldgelb. Narbe keulenfg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Hemikryptophyt (bienn)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0037450
zugeordnet zu Taxon Verbascum densiflorum Bertol.
Fundort Frankfurt am Main, Stadtteil Bockenheim, Voltastraße Ecke Heinrich-Hertz-Straße (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5817/44
Habitat Ruderalfläche, abgeräumte Baufläche; selten
gesammelt am 15.06.2011
gesammelt von T. Gregor, M. Fibian & Chr. Müller
bestimmt am 15.06.2011
bestimmt von T. Gregor
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Großblütige Königskerze






Großblütige Königskerze
auf anderen Seiten