Gezähntes Rapünzchen (Valerianella dentata (L.) Pollich)
|
Deutscher Name |
Gezähntes Rapünzchen |
Wissenschaftlicher Name |
Valerianella dentata (L.) Pollich |
Beschreibung |
(10-)15-35(-50) cm. Stg 4-6-kantig, v. a. unten mit abwärts gerichteten Haaren. Blätter unten rosettig gehäuft, ± kahl, spatelig, abgerundet, ganzrandig, obere sitzend, lanzettl. linealisch, zuw. mit ± deutl. Zähnen. Blütenstand mehrfach gabelig verzweigt, in den Achseln oft einzelne Blüten. Blüten 1,5 mm lg, bläul. weiß. Frucht kahl bis hakig behaart, eifg, seitl. abgeflacht, mit 1 lgn, spitzen Zahn u. 2 oben angedeuteten. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Dipsacales Lindley (Kardenartige) Familie:
Valerianaceae Batsch (Baldriangewächse) Gattung:
Valerianella Mill. (Rapunzel) Art:
Valerianella dentata (L.) Pollich (Gezähnter Feldsalat) |
Blühmonate |
Juni - August |
Lebensform |
Therophyt (annuell) |
Vorkommen |
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren |
Fortpflanzung |
Samen (Anemochorie, Epichorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0118491
|
zugeordnet zu Taxon
|
Valerianella dentata (L.) Pollich
|
Fundort
|
3,3 km südöstlich Corovoda, Aussichtspunkt über Osum-Schlucht (Albanien: Skrapar (Corovode))
|
Habitat
|
Gebüsch- und Wegränder
|
gesammelt am
|
04.06.2014
|
gesammelt von
|
T. Gregor & L. Meierott
|
bestimmt am
|
2014
|
bestimmt von
|
T. Gregor
|
Anmerkung zur Bestimmung
|
Bestimmt als Valerianella dentata Poll. var. eriosperma Wallr.
|
|