Gekieltes Rapünzchen (Valerianella carinata Loisel.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Gekieltes Rapünzchen | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Valerianella carinata Loisel. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-20(-40) cm. Stg 6-kantig, dicht abwärts gekrümmt behaart. Blätter fast kahl, schmal spatelfg, obere längl. linealisch, stumpf. Blütenstand mehrfach gabelig verzweigt, Hochblätter etwa so lg wie Blüten. Blüten blassblau. Frucht 2,5 mm lg, kahl bis kurzhaarig, längl., fast 4-kantig mit 1 tiefen Furche, ohne deutl. Kelchsaum. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Sandige bis lehmige Äcker, Weinberge, Wegränder, Gebüschränder, basenhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Sedo-Scleranthetea, Caucalidionlappulae, Fumario-Euphorbion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|