Gekieltes Rapünzchen (Valerianella carinata Loisel.)
Deutscher Name
Gekieltes Rapünzchen
Wissenschaftlicher Name
Valerianella carinata Loisel.
Beschreibung
5-20(-40) cm. Stg 6-kantig, dicht abwärts gekrümmt behaart. Blätter fast kahl, schmal spatelfg, obere längl. linealisch, stumpf. Blütenstand mehrfach gabelig verzweigt, Hochblätter etwa so lg wie Blüten. Blüten blassblau. Frucht 2,5 mm lg, kahl bis kurzhaarig, längl., fast 4-kantig mit 1 tiefen Furche, ohne deutl. Kelchsaum.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Dipsacales Lindley (Kardenartige)
Familie:
Valerianaceae Batsch (Baldriangewächse)
Gattung:
Valerianella Mill. (Rapunzel)
Art:
Valerianella carinata Loisel. (Gekielter Feldsalat)
Blühmonate
April - Mai
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Trocken- und Halbtrockenrasen, Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0036779
zugeordnet zu Taxon
Valerianella carinata Loisel.
Fundort
Großhennersdorf / (Kr. Löbau) Steinbruch (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
5054/22
gesammelt am
10. Juni 1991
gesammelt von
Helmut Passig
bestimmt am
1991
bestimmt von
Helmut Passig