Wiesen-Baldrian (Valeriana pratensis Dierb., s. l.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Wiesen-Baldrian | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Valeriana pratensis Dierb., s. l. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 50-100 cm. Pfl ohne od. nur mit unterirdischen Ausläufern. Stg unten meist kahl. Alle Blätter fiederteilig, mittlere mit 13-17 Fiedern, Endfieder so br od. schmaler als die fast ganzrandigen Seitenfiedern, Blätter unterseits kahl. Blüten 2-5 mm lg, rosa, früh blühend. Frucht 2-4,2 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Lichte LaubmischW u. deren Säume, Halbtrockenrasen, Feuchtwiesen. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Molinietaliacaeruleae, Alno-Ulmion, Origanetaliavulgaris, Mesobromionerecti | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
Verwandte Taxa ähnlichen Umfangs, denen ggf. Herbarbelege zugeordnet wurden: Quellen zu den Herbarbelegen im Quellenverzeichnis Die Herbarbelege werden von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bereitgestellt. Sie betreibt in Kooperation mit weiteren Partnern die Portale "Virtuelles Herbarium zur Flora von Deutschland" und Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland mit insgesamt mehr als 21.000 Herbarbelegen. |