|
Arznei-Baldrian (Valeriana officinalis L., s. str.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Arznei-Baldrian | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Valeriana officinalis L., s. str. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | Die taxonomische Gliederung der Sippen Valeriana officinalis L., Valeriana pratensis DIERB., Valeriana wallrothii KREYER, Valeriana procurrens WALLR., Valeriana sambucifolia J. C. MIKAN ex POHL und Valeriana versifolia BRÜGGER ist noch nicht befriedigend gelöst. Hier werden nur die gewöhnl. unterschiedenen Arten genannt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Nasse bis wechselfeuchte, extensiv bewirtschaftete Feucht- u. Moorwiesen, an Bächen, Gräben, Waldlichtungen, Rud.: Steinbrüche, basenhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Veronicolongifoliae-Euphorbietumpalustris | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||


