Arznei-Baldrian (Valeriana officinalis L., s. str.)
Deutscher Name Arznei-Baldrian
Wissenschaftlicher Name Valeriana officinalis L., s. str.
Beschreibung Die taxonomische Gliederung der Sippen Valeriana officinalis L., Valeriana pratensis DIERB., Valeriana wallrothii KREYER, Valeriana procurrens WALLR., Valeriana sambucifolia J. C. MIKAN ex POHL und Valeriana versifolia BRÜGGER ist noch nicht befriedigend gelöst. Hier werden nur die gewöhnl. unterschiedenen Arten genannt.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen keine Angaben
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0044328A
zugeordnet zu Taxon Valeriana officinalis L. s. str.
Fundort Neu Särichen / (Niesky NO:) Bahndammböschung nördlich der Strecke nach Görlitz bei Neu Särichen (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4755/11
gesammelt am 13. September 2000
gesammelt von Petra Gebauer
bestimmt am September 2000
bestimmt von Petra Gebauer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht (Bogen 2)

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Arznei-Baldrian






Arznei-Baldrian
auf anderen Seiten