Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea L.)
Deutscher Name Preiselbeere
Wissenschaftlicher Name Vaccinium vitis-idaea L.
Beschreibung 10-20(-30) cm. Pfl aufrecht bis aufsteigend, verzweigt. Blätter 1-3 cm lg, verkehrt eifg, derb, oberseits dklgrün, unterseits drüsig punktiert, nicht netzadrig, hellgrün, am Rand meist deutl. umgerollt, verdickt, ganzrandig od. gezähnelt. Blütenstand meist 5-10-blütig, traubig, hängend. Krone 5-6 mm lg, glockig, weiß od. rötl. Beeren rot.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5 - 6( - 8)
Lebensform Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Mäßig trockne bis mäßig feuchte NadelW u. Nadelholzforste, LaubmischW, Gebüsche, Heiden, Hochmoorränder, kalkmeidend.
Gesellschaften Vaccinio-Piceetalia, Erico-Pinion, Pino-Quercetumpetraeae, Genistion
Herbarbelege
Beleg GLM-0001722
zugeordnet zu Taxon Vaccinium vitis-idaea L.
Fundort Bischofswerda / Kiefernwäldchen bei der Grunamühle (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4850/42
gesammelt am 31. August 1950
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1950
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht