Heidelbeere (Vaccinium myrtillus L.)
Deutscher Name Heidelbeere
Wissenschaftlicher Name Vaccinium myrtillus L.
Beschreibung 10-60 cm. Pfl reich verzweigt, mit aufrechten, kantigen bis schmal geflügelten, grünen Ästen, kahl. Blätter 2-3 cm lg, eifg bis elliptisch, drüsig gesägt bis gezähnt, beiderseits grasgrün. Blüten einzeln blattachselstdg, nickend. Krone 3,5-5 mm lg, kugelig krugfg, grünl. od. rötl. Beeren blauschwarz, bereift.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 4 - 8
Lebensform Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische NadelW u. Nadelholzforste, LaubW, Gebüsche, Heiden, kalkmeidend.
Gesellschaften Vaccinio-Piceetalia, Quercionrobori-petraeae, Sphagnionmagellanici, Luzulo-Fagenion, Genistion
Herbarbelege
Beleg FR-0134934
zugeordnet zu Taxon Vaccinium myrtillus L.
Fundort Oberengadin, am Silser See bei Isola (Schweiz: Graubünden)
gesammelt am 18.06.1973
gesammelt von K. Weimer
bestimmt am 1973
bestimmt von K. Weimer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht