Kleiner Wasserschlauch (Utricularia minor L., s. str.)
Deutscher Name Kleiner Wasserschlauch
Wissenschaftlicher Name Utricularia minor L., s. str.
Beschreibung Neben grünen Tauchsprossen meist auch mit sehr zarten, bleichen Schlammsprossen verankert. Blätter mit 2-10 Fangblasen an ganzrandigen od. 1-zähnigen Blattzipfeln, diese zu 7-22 an den bis zu 2 cm brn Blättern, Endzipfel ohne Borsten. (2,5-)5-15(-17) cm lge Blütentrauben, 2-5-blütig. Unterlippe kreisrund, nach unten gebogen, von oben daher länger als br, da Seitenlappen herabgeschlagen. Blüte 6 mm br, Blüten blassgelb. Quadrifids ca 240-320°.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Hydrophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffarme Gewässer, nährstoffarme Moore und Moorwälder
Fortpflanzung meist vegetativ, selten Samen (Anemochorie, Autochorie, Turio)
Herbarbelege
Beleg GLM-0008738
zugeordnet zu Taxon Utricularia minor L.
Fundort Caminau / Neuer Teich (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4652/31
gesammelt am 2. Juni 1924
gesammelt von Karl Richter
bestimmt am 1924
bestimmt von Karl Richter
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kleiner Wasserschlauch






Kleiner Wasserschlauch
auf anderen Seiten