Kleiner Wasserschlauch (Utricularia minor L., s. str.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kleiner Wasserschlauch | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Utricularia minor L., s. str. | ||||||||||||||||
Beschreibung | Neben grünen Tauchsprossen meist auch mit sehr zarten, bleichen Schlammsprossen verankert. Blätter mit 2-10 Fangblasen an ganzrandigen od. 1-zähnigen Blattzipfeln, diese zu 7-22 an den bis zu 2 cm brn Blättern, Endzipfel ohne Borsten. (2,5-)5-15(-17) cm lge Blütentrauben, 2-5-blütig. Unterlippe kreisrund, nach unten gebogen, von oben daher länger als br, da Seitenlappen herabgeschlagen. Blüte 6 mm br, Blüten blassgelb. Quadrifids ca 240-320°. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hydrophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Stehende, oligo- bis mesotrophe Gewässer: Moorschlenken, Torfstiche, Teichbuchten. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Scorpidio-Utricularietumminoris, Sphagno-Utricularion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|