Kleine Brennnessel (Urtica urens L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kleine Brennnessel | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Urtica urens L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-60 cm. Pfl nur mit Brennhaaren, Blätter eifg elliptisch, hellgrün, meist weniger als 5 cm lg, eingeschnitten gesägt, am Grunde keilfg bis stumpf, Endzahn nicht lgr als Seitenzähne. Blütenrispen kürzer als der Blattstiel. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Frische, stickstoffreiche Rud., Gärten, Hackfruchtäcker. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Chenopodietea, Urtico-Malvetumneglectae, Polygono-Chenopodietalia, Sisymbrietalia | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|