Feld-Ulme (Ulmus minor Mill.)
Deutscher Name
Feld-Ulme
Wissenschaftlicher Name
Ulmus minor Mill.
Beschreibung
Bis 40 m hoher Baum. Die wechselstdg, 2-zeilig angeordneten, oberseits glatten, unterseits (wie Triebe) dicht behaarten Blätter, mit höchstens 14 Seitennervenpaaren, nicht 3-spitzig. Blüten zu 4, Flügelnüsse elliptisch verkehrt eifg, 1,3-2 cm lg, Samen dicht unter dem Flügeleinschnitt, dessen Spitzen sich überlappen.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Hamamelidae Takht. (Zaubernussähnliche)
Ordnung:
Urticales Lindley (Brennesselartige)
Familie:
Ulmaceae Mirb. (Ulmengewächse)
Gattung:
Aggregat:
Ulmus minor agg. (Artengruppe Feld-Ulme)
Art:
Ulmus minor Mill. (Feld-Ulme)
Blühmonate
März - April
Lebensform
Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung
meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Wurzelspross)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0011052A
zugeordnet zu Taxon
Ulmus minor Mill.
Fundort
Görlitz / ältester Baum auf Kuppe Landeskrone (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4855/41
gesammelt am
26. Mai 1976
gesammelt von
Ingrid Dunger
bestimmt am
1976
bestimmt von
Ingrid Dunger