Flatter-Ulme (Ulmus laevis Pall.)
Deutscher Name Flatter-Ulme
Wissenschaftlicher Name Ulmus laevis Pall.
Beschreibung Bis 35 m hoher Baum. Stamm am Grunde zuw. brettwurzelartig verbreitert. Die wechselstdg, 2-zeilig angeordneten, oberseits glatten Blätter mit stark asymmetrischer Basis, oberseits mattglänzend, verkahlend, unterseits samtigweich, grau, mit bis zu 18 Seitennervenpaaren. Blattstiel 4-6 mm lg, Triebe dicht weich behaart. Blüten (u. Früchte) in lg gestielten Büscheln hängend. Flügelnüsse rundl. br elliptisch, 1-1,4 cm, Samen etwa in der M., Flügel oben mit V-fgem Einschnitt, dieser den Samen erreichend, am Rande dicht gewimpert.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate März - April
Lebensform Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Bruch- und Auenwälder, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Wurzelspross)
Herbarbelege
Beleg GLM-0005177
zugeordnet zu Taxon Ulmus laevis Pall.
Fundort Schönau / Schönauer Hutberg: hintere alte Basaltgrube (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4955/14
gesammelt am 15. April 1972
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1972
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Flatter-Ulme






Flatter-Ulme
auf anderen Seiten