Berg-Ulme (Ulmus glabra Huds.)
Deutscher Name
Berg-Ulme
Wissenschaftlicher Name
Ulmus glabra Huds.
Beschreibung
30-40 m hoher Baum. Die wechselstdg, 2-zeilig angeordneten, oberseits stark rauen Blätter mit asymmetrischem Blattgrund höchstens 4 mm lg gestielt, mit bis zu 14 Seitennervenpaaren, an der Spitze zuw. 3-spitzig. Flügelnüsse br elliptisch, 2-2,5 cm lg, Samen in der M., mit einem Strang mit dem schmalen, meist geschlossen erscheinenden Einschnitt am oberen Rand verbunden.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Hamamelidae Takht. (Zaubernussähnliche)
Ordnung:
Urticales Lindley (Brennesselartige)
Familie:
Ulmaceae Mirb. (Ulmengewächse)
Gattung:
Art:
Ulmus glabra Huds. (Berg-Ulme)
Blühmonate
März - April
Lebensform
Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0023565
zugeordnet zu Taxon
Ulmus glabra Huds.
Fundort
Großpostwitz / (Kr. Bautzen) am Cosuler Bach in Althainitz (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4852/43
gesammelt am
1. April 1978
gesammelt von
Theodor Schütze
bestimmt am
1978
bestimmt von
Theodor Schütze