Gewöhnlicher Stechginster (Ulex europaeus L.)
Deutscher Name Gewöhnlicher Stechginster
Wissenschaftlicher Name Ulex europaeus L.
Beschreibung 60-200 cm. Pfl sparrig verzweigt, mit aufrechten, gefurchten Zweigen, abstehend behaart. Blätter u. Kurztriebe zu Dornen umgebildet. Blütenstiel (wie Kelch u. Vorblätter) dichtfilzig behaart, unter dem Kelch mit 2 kl rotbraunen Vorblättern. Blüten einzeln. Krone nur wenig lgr als der 2-teilige, bis fast zum Grunde geteilte Kelch. Hülsen bis 15 mm lg, zottig behaart
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5 - 6
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische Heiden, Waldränder u. schläge, Böschungen, Steinbrüche, kalkmeidend.
Gesellschaften Pruno-Rubionfruticosi
Herbarbelege
Beleg GLM-0001451
zugeordnet zu Taxon Ulex europaeus L.
Fundort Reuthen / Spremberg: Feldmark Reuthen (Deutschland: Brandenburg)
TK25/Quadrant 4453/11
gesammelt am 20. Oktober 1889
gesammelt von Hermann Riese
bestimmt am 1889
bestimmt von Hermann Riese
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht