Huflattich (Tussilago farfara L.)
Deutscher Name Huflattich
Wissenschaftlicher Name Tussilago farfara L.
Beschreibung 5-15 cm (fruchtend bis 40 cm). Pfl mit unterirdischen Ausläufern. Stg mit Schuppenblättern. Blätter derb, rundl. herzfg, 10-20 cm Durchmesser, unterseits (auch auf den Nerven) weißfilzig, Adernetz nicht deutl. sichtbar, erst nach der Blüte erscheinend. Blattzähne kurz, an der Spitze schwärzl., Köpfchen einzeln, gelb.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate März - April
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0032346
zugeordnet zu Taxon Tussilago farfara L.
Fundort Bischofswerda / Napoleonstein (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4850/42
gesammelt am 17. Mai 1987
gesammelt von Ulf Kaltschmidt
bestimmt am 1987
bestimmt von Ulf Kaltschmidt
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Huflattich






Huflattich
auf anderen Seiten