Huflattich (Tussilago farfara L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Huflattich | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Tussilago farfara L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-15 cm (fruchtend bis 40 cm). Pfl mit unterirdischen Ausläufern. Stg mit Schuppenblättern. Blätter derb, rundl. herzfg, 10-20 cm Durchmesser, unterseits (auch auf den Nerven) weißfilzig, Adernetz nicht deutl. sichtbar, erst nach der Blüte erscheinend. Blattzähne kurz, an der Spitze schwärzl., Köpfchen einzeln, gelb. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 3 - 4 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische bis wechselfeuchte Rud., Brachen, Ufer, lehmige Steilküsten, feuchte Äcker, basenhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Poo-Tussilaginetum, Petasitionparadoxi, Sisymbrion, Aegopodionpodagrariae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|