Breitblättrige Turgenie (Turgenia latifolia (L.) Hoffm.)
|
Deutscher Name |
Breitblättrige Turgenie |
Wissenschaftlicher Name |
Turgenia latifolia (L.) Hoffm. |
Beschreibung |
15-50 cm. Stg steifborstig u. kurzhaarig, graugrün. Blätter einfach gefiedert, mit tief eingeschnittenen Abschnitten. Dolden 2-5-strahlig. Hüllblätter 2-5, Hüllchenblätter 5-7, alle sehr br hautrandig, kraus behaart. Krone weiß od. rötl. Frucht 6-10 mm lg, eifg, mit geraden Stacheln. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
1: vom Aussterben bedroht |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche) Ordnung:
Apiales Nakai (Doldenblütlerartige) Familie:
Apiaceae Lindley (Doldenblütler) Gattung:
Turgenia Hoffm. (Haftdolde) Art:
Turgenia latifolia (L.) Hoffm. (Breitblättrige Haftdolde) |
Blühmonate |
Juni - August |
Lebensform |
Therophyt (annuell) |
Vorkommen |
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren |
Fortpflanzung |
Samen (Epichorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0001846
|
zugeordnet zu Taxon
|
Turgenia latifolia (L.) Hoffm.
|
Fundort
|
Königswartha / Bautzen: Teichgebiet Königswartha, Griesteich (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
4651/44
|
gesammelt am
|
25. Juni 1953
|
gesammelt von
|
Max Militzer
|
bestimmt am
|
1953
|
bestimmt von
|
Max Militzer
|
|