Europäische Trollblume (Trollius europaeus L.)
Deutscher Name Europäische Trollblume
Wissenschaftlicher Name Trollius europaeus L.
Beschreibung 20-60 cm. Aufrecht, kahl, meist 1(-2-3)-blütig. Grundstdg Blätter rundl., tief 5-teilig (Geranium-ähnl.), Stgblätter nach oben zunehmend weniger geteilt. Perigonblätter (5-)10-15, gelb, kugelig zusammenneigend, 4-10 Nektarblätter, zahlreiche Fruchtblätter (Bälge).
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Frischwiesen und -weiden, Bruch- und Auenwälder, Feuchtwiesen, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg FR-0131637
zugeordnet zu Taxon Trollius europaeus L.
Fundort Dornholzhausen (Deutschland: Hessen)
Habitat Wiesen, zahlreich auf [unleserlich] Fläche
gesammelt am 02.06.1951
gesammelt von B. Malende
bestimmt am s.d.
bestimmt von B. Malende
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Europäische Trollblume






Europäische Trollblume
auf anderen Seiten