Bunter Eisenhut (Aconitum variegatum L.)
Deutscher Name Bunter Eisenhut
Wissenschaftlicher Name Aconitum variegatum L.
Beschreibung (25)-60-200(-250) cm. Stg aufrecht od. überhängend, hin- u. hergebogen, kahl. Blätter netznervig. Blüten gr, Helme sehr nie gr, variabel, nur am Rücken behaart, violett, slt. blau, Blütenstiele kahl, drüsenlos. Helm deutl. höher als br 1 zu 2,5. Nektarien gerade, den Helmgipfel nicht erreichend. (3-)5 Fruchtblätter, an den Bauchnähten behaart, Perigon außen kahl. Samen braun.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Bruch- und Auenwälder, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen (Autochorie, Innovationsknospe mit Speicherwurzel)
Herbarbelege
Beleg GLM-0016679
zugeordnet zu Taxon Aconitum variegatum L.
Fundort Kratzau / Neiße hinter Kratzau (Chrastava) bei Zittau im Engelsbergerthal ... [?} Ruine Hammerstein (Hamrštejn) (Tschechien: Královéhradecký kraj)
TK25/Quadrant 5255/22
gesammelt am 1897
gesammelt von Eduard Wenck
bestimmt am 1897
bestimmt von Eduard Wenck
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Bunter Eisenhut






Bunter Eisenhut
auf anderen Seiten