|
Bunter Eisenhut (Aconitum variegatum L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Bunter Eisenhut | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Aconitum variegatum L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | (25)-60-200(-250) cm. Stg aufrecht od. überhängend, hin- u. hergebogen, kahl. Blätter netznervig. Blüten gr, Helme sehr nie gr, variabel, nur am Rücken behaart, violett, slt. blau, Blütenstiele kahl, drüsenlos. Helm deutl. höher als br 1 zu 2,5. Nektarien gerade, den Helmgipfel nicht erreichend. (3-)5 Fruchtblätter, an den Bauchnähten behaart, Perigon außen kahl. Samen braun. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | (Sub)Mont. bis subalp., sickerfeuchte Hochstaudenfluren, Grauerlen- u. AuenW, Gebüsche, Waldränder. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Alnetumincanae, Alnetumincanae, Berberidion, Fagionsylvaticae, Adenostylionalliariae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

