|
Falsche Strandkamille (Tripleurospermum perforatum (Mérat) M. Laínz) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Falsche Strandkamille | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Tripleurospermum perforatum (Mérat) M. Laínz | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-80 cm. Pfl aufrecht, meist nur oben verzweigt, kahl, kaum aromatisch. Blätter dünn, 2-3fach fiederteilig, Zipfel schmal linealisch, fast fadenfg, 0,3-0,5 mm br, stachelspitzig. Köpfchen lg gestielt, (1,5-)3-4 cm Durchmesser. Köpfchenboden halbkugelig, markig, nicht hohl. Hüllblätter an der Spitze mit brm, bleichem Hautrand. Spreublätter fehlend. Zungenblüten weiß, ausgebreitet. Röhrenblüten gelb. Früchte gerippt. Pappus ein schmales, häutiges Krönchen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Nährstoffreiche Äcker, frische bis mäßig trockne Rud., kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Chenopodietea, Secalinetea | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

