Blaugrüner Faserschirm (Trinia glauca (L.) Dumort.)
Deutscher Name
Blaugrüner Faserschirm
Wissenschaftlicher Name
Trinia glauca (L.) Dumort.
Beschreibung
20-50 cm. Pfl im Umriss halbkugelig, vom Grund an sparrig verzweigt, bläul. grün, kahl. Blätter 2-3fach gefiedert, ihre Abschnitte schmal lineal, ca 1 mm br. Dolden 4-8-strahlig, ohne Hülle. Hüllchenblätter 0-3(-?), hinfällig. Frucht eifg, ca 3 mm lg, mit deutl. Rippen, kahl.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Apiales Nakai (Doldenblütlerartige)
Familie:
Apiaceae Lindley (Doldenblütler)
Gattung:
Trinia Hoffm. (Faserschirm)
Art:
Trinia glauca (L.) Dumort. (Blaugrüner Faserschirm)
Blühmonate
April - Juni
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth)
Vorkommen
Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0206515
zugeordnet zu Taxon
Trinia glauca (L.) Dumort.
Fundort
[Main-Taunus-Kreis], Flörsheim, in den Steinbrüchen (Deutschland: Hessen)
gesammelt am
[um 1850]
gesammelt von
J.A. Metzler
bestimmt am
[um 1850]
bestimmt von
J.A. Metzler
Anmerkung zur Bestimmung
Syn.: Trinia vulgaris DC.