Sumpf-Dreizack (Triglochin palustris L.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Sumpf-Dreizack | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Triglochin palustris L. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 10-40(-50) cm. Rhizom senkrecht, Ausläufer dünn u. lg, mit Zwiebel am Ende. Stg blattlos, Grundblätter grasartig lineal. Blätter 2-röhrig, zierl., mit kurzer, 2-teiliger Ligula. Blüten sternfg, grünl., Perigon meist 3 mm lg, 3-fedrige Narbe, weiß bis hellviolett, in lockeren Trauben. Frucht 3-teilig, lineal, ca 8 cm lg, bei Reife von unten spreizend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Nieder- u. Quellmoore, nasse bis feuchte, zeitweilig überflutete, meist trittgestörte Weiden u. deren Ränder, an Gräben, Teichen, Torfstichen, schwach salztolerant. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Scheuchzerio-Cariceteafuscae, Agropyro(Elymo)-Rumicion | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|