Sumpf-Dreizack (Triglochin palustris L.)
Deutscher Name Sumpf-Dreizack
Wissenschaftlicher Name Triglochin palustris L.
Beschreibung 10-40(-50) cm. Rhizom senkrecht, Ausläufer dünn u. lg, mit Zwiebel am Ende. Stg blattlos, Grundblätter grasartig lineal. Blätter 2-röhrig, zierl., mit kurzer, 2-teiliger Ligula. Blüten sternfg, grünl., Perigon meist 3 mm lg, 3-fedrige Narbe, weiß bis hellviolett, in lockeren Trauben. Frucht 3-teilig, lineal, ca 8 cm lg, bei Reife von unten spreizend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffarme Moore und Moorwälder, Kriech- und Trittrasen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Epichorie, Zwiebel, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0007146
zugeordnet zu Taxon Triglochin palustris L.
Fundort Commerau bei Klix / Teichrand (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4753/11
gesammelt am 11. August 1922
gesammelt von Karl Richter
bestimmt am 1922
bestimmt von Karl Richter
Anmerkung zur Bestimmung conf. Sabine von Mering 2012
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Sumpf-Dreizack






Sumpf-Dreizack
auf anderen Seiten