Streifen-Klee (Trifolium striatum L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Streifen-Klee | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Trifolium striatum L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-30 cm. Pfl aufrecht od. aufsteigend, besonders am Grunde verzweigt, abstehend behaart. Blättchen verkehrt eifg, fein gezähnt, mit geraden Seitennerven. Blütenstände ca 1 cm lg, ungestielt. Kelchzähne zur Fruchtzeit gerade. Kelchröhre kugelig, behaart. Krone 5-7 mm lg, rosa, kaum lgr als der Kelch. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Lückige Sandtrockenrasen, sandige Wegränder u. Äcker, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Thero-Airion, Aperionspica-venti | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|