|
Moor-Klee (Trifolium spadiceum L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Moor-Klee | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Trifolium spadiceum L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-40 cm. Pfl aufrecht, wenig verzweigt. Blätter 3-zählig (Name!), die oberen fast gegenstdg. Blättchen schmal elliptisch bis verkehrt eifg, fein gezähnt. Nebenblätter längl. lanzettl. Blütenköpfchen zuerst eifg, später zylindrisch, ca 1 cm br u. 2 cm lg. Kelchzipfel lg bewimpert. Blütenstiele viel kürzer als die Kelchröhre. Krone 4-6 mm lg, abgeblüht dklbraunschwarz. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Feuchte (bis wechselnasse), vorwiegend mont. Moor- u. Magerwiesen, Quellmoore, Graben- u. Wegränder, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Calthion, Molinietaliacaeruleae, Molinioncaeruleae, Cardamino-Montion, Caricetumfuscae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

