Moor-Klee (Trifolium spadiceum L.)
Deutscher Name Moor-Klee
Wissenschaftlicher Name Trifolium spadiceum L.
Beschreibung 10-40 cm. Pfl aufrecht, wenig verzweigt. Blätter 3-zählig (Name!), die oberen fast gegenstdg. Blättchen schmal elliptisch bis verkehrt eifg, fein gezähnt. Nebenblätter längl. lanzettl. Blütenköpfchen zuerst eifg, später zylindrisch, ca 1 cm br u. 2 cm lg. Kelchzipfel lg bewimpert. Blütenstiele viel kürzer als die Kelchröhre. Krone 4-6 mm lg, abgeblüht dklbraunschwarz.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - August
Lebensform Hemikryptophyt (annuell)
Vorkommen Feuchtwiesen, nährstoffarme Moore und Moorwälder
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0002685
zugeordnet zu Taxon Trifolium spadiceum L.
Fundort [Fürstenwalde] / Pirsken N (Tschechien: Královéhradecký kraj)
TK25/Quadrant 5052/21
gesammelt am 1. August 1935
gesammelt von Theodor Schütze
bestimmt am 1935
bestimmt von Theodor Schütze
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Moor-Klee






Moor-Klee
auf anderen Seiten