Fuchsschwanz-Klee (Trifolium rubens L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Fuchsschwanz-Klee | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Trifolium rubens L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-80 cm. Stg aufrecht, kahl. Blättchen längl. lanzettl., fein gesägt. Nebenblätter sehr gr (bis 8 cm lg), ihr freier Teil etwa halb so lg wie der verwachsene, kahl. Blütenstand 2-3 cm br, eifg bis zylindrisch, (1-)2-kopfig, oft mit genähertem Laubblatt, kurz gestielt. Kelchröhre 12-20-nervig, kahl. Kelchzähne ungleich lg. Krone 12-15 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | TrockenW- u. -gebüschsäume, lichte Wälder, basenhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Geranionsanguinei, Quercetaliapubescenti-petraeae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|