Rot-Klee (Trifolium pratense L.) |
|
---|---|
Deutscher Name | Rot-Klee |
Wissenschaftlicher Name | Trifolium pratense L. |
Beschreibung | 15-50 cm. Stg hoch, aufrecht od. aufsteigend, kahl bis dicht angedrückt behaart. Blättchen eifg bis elliptisch, stumpf. Nebenblätter eifg lanzettl., der freie Teil grannenartig, viel kürzer als der verwachsene untere Teil, kahl od. behaart. Blütenköpfe 1-2, kugelig bis eifg, 2-3 cm br, von den obersten Stgblättern meist umhüllt. Kelchröhre 10-nervig, nur wenig behaart. Kelchzähne ungleich, gewimpert. Krone 15-18 mm lg, rot. | Verbreitung in der Rhön |
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
Blühmonate | 6 - 9 |
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Standort | Frische (bis nasse) Wiesen u. Weiden, Halbtrockenrasen, Trockenwaldsäume, Rud.: Wegränder, Straßenböschungen, nährstoffanspruchsvoll. |
Gesellschaften | Molinio-Arrhenatheretea, Arrhenatheretalia, Calthion, Molinioncaeruleae, Trifolionmedii, Mesobromionerecti, Nardetalia |
Herbarbelege | keine Herbarbelege |