Berg-Klee (Trifolium montanum L.)
Deutscher Name
Berg-Klee
Wissenschaftlicher Name
Trifolium montanum L.
Beschreibung
15-60 cm. Stg aufrecht, wollig behaart. Blättchen längl. eifg bis lanzettl., am Rand stachelig gezähnt, unterseits weichhaarig. Blütenköpfe 15-20 mm br, meist zu 2. Blüten 1 mm lg gestielt. Kelchzähne (fast) gleich lg, so lg wie od. etwas lgr als die 10-nervige Kelchröhre. Krone 7-9 mm lg, (gelbl.) weiß.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Familie:
Fabaceae Lindley (Schmetterlingsblütler)
Gattung:
Art:
Trifolium montanum L. (Berg-Klee)
Blühmonate
Mai - Juli
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Staudensäume trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0001460
zugeordnet zu Taxon
Trifolium montanum L.
Fundort
Spremberg / Schmidts Berg (Deutschland: Brandenburg)
TK25/Quadrant
4452/13
gesammelt am
30. Juni 1890
gesammelt von
Hermann Riese
bestimmt am
1890
bestimmt von
Hermann Riese