Kleiner Klee (Trifolium dubium Sibth.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kleiner Klee | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Trifolium dubium Sibth. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-40 cm. Stg niederliegend bis aufrecht. Alle Blätter wechselstdg. Blättchen verkehrt eifg bis herzfg, vorne ausgerandet, ohne aufgesetzte Spitze (Unterschied zu Medicago lupulina L.!), das mittlere lgr gestielt als die seitl. Nebenblätter am Grund verbreitert. Blütenköpfchen locker, mit (2-)5-15(-20) Blüten. Blütenstiele 1 mm lg, kürzer als die Kelchröhre. Kelch kahl. Krone 2,5-3,5 mm lg, nach dem Abblühen hellbraun, nicht früh abfallend, Fahne gefaltet, kaum längsgefurcht. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Mäßig trockne bis frische Wiesen u. Weiden, Sandtrockenrasen, Rud.: Böschungen, Sandgruben; Gärten. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Molinio-Arrhenatheretea, Arrhenatherionelatioris, Arrhenatherionelatioris, Cynosurion, Polygono-Trisetion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|