Feld-Klee (Trifolium campestre Schreb.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Feld-Klee | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Trifolium campestre Schreb. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-40 cm. Pfl niederliegend bis aufrecht. Blättchen verkehrt eifg, gestutzt od. ausgerandet, ohne Spitzchen. Mittlere Blättchen viel lgr gestielt als die beiden seitl. Nebenblätter eifg, am Grunde verbreitert, meist kürzer als der Blattstiel. Blütenköpfe 20-40-blütig, 7-12 mm br. Krone (3 )4-6 mm lg. Welke Blüten braun, nicht abfallend, Fahne löffelfg (nicht gefaltet), deutl. längsgefurcht. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Sand- u. Silikattrockenrasen, trockne bis mäßig trockne Wiesen u. Rud.: Steinbrüche, Bahnschotter; Äcker, basenhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Sedo-Scleranthetea, Alysso-Sedionalbi, Thero-Airion, Arrhenatherionelatioris, Mesobromionerecti | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|