Gold-Klee (Trifolium aureum Pollich)
Deutscher Name Gold-Klee
Wissenschaftlicher Name Trifolium aureum Pollich
Beschreibung 15-40(-60) cm. Pfl meist aufrecht, verzweigt. Alle Blättchen fast sitzend, längl. eifg bis rhombisch, gestutzt od. ausgerandet, slt spitz. Nebenblätter längl. lanzettl., am Grunde nicht verbreitert, mind so lg wie der Blattstiel. Blütenköpfe 20-40-blütig, 10-15 mm br. Krone 5-7 mm lg, abgeblüht hellbraun. Fahne löffelfg, nicht gefaltet, deutl. längsgefurcht.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 7
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Mäßig trockne bis wechselfrische, lückige Magerrasen, Silikattrockenrasen, Rud.: Kiesgruben, Steinbrüche, Bahnanlagen; Waldwege u. -ränder, kalkmeidend.
Gesellschaften Violioncaninae, Violioncaninae, Trifolionmedii
Herbarbelege
Beleg GLM-0036690
zugeordnet zu Taxon Trifolium aureum Pollich
Fundort Putzkau / Bahndamm (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4951/12
gesammelt am 12. Juli 1991
gesammelt von Steffen Hahn
bestimmt am 1991
bestimmt von Steffen Hahn
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht