Hügel-Klee (Trifolium alpestre L.)
Deutscher Name
Hügel-Klee
Wissenschaftlicher Name
Trifolium alpestre L.
Beschreibung
15-60 cm. Stg aufsteigend, abstehend bis anliegend behaart. Blättchen lanzettl., spitz. Nebenblätter lanzettl., der freie Teil allmähl. in einen schmalen Zipfel verschmälert, kürzer als der verwachsene Teil. Blütenköpfe 1-2, von den obersten Stgblättern umhüllt, (fast) sitzend, 2-3 cm br. Kelchröhre 20-nervig, zottig behaart. Krone 15 mm lg.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Familie:
Fabaceae Lindley (Schmetterlingsblütler)
Gattung:
Art:
Trifolium alpestre L. (Hügel-Klee)
Blühmonate
Juni - August
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Staudensäume trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0001459
zugeordnet zu Taxon
Trifolium alpestre L.
Fundort
Dubrauke / Bautzen: auf Basalt der Dubrauker Hügel (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4753/41
gesammelt am
6. Juni 1949
gesammelt von
Max Militzer
bestimmt am
1949
bestimmt von
Max Militzer