Feld-Ahorn (Acer campestre L.)
Deutscher Name Feld-Ahorn
Wissenschaftlicher Name Acer campestre L.
Beschreibung Bis 25 m. Borke mit netzartigen Leisten, dick. Zweige zuw. mit Korkleisten. Knospenschuppen braun, an der Spitze fein behaart. Blätter 4-10 cm br, bis über die Mitte in (3-)5 stumpfe Lappen geteilt, im Herbst rot. Blattstiele mit Milchsaft. Blattnarben an den Enden meist zusammenstoßend. Blüten gelbgrün, in aufrechten Doldenrispen, wenigblütig, ihre Stiele flaumig behaart. Fruchtflügel waagerecht abspreizend. Abgrenzung u. Taxonomie der infraspezif. Sippen bedürfen weiterer Studien.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Bruch- und Auenwälder, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Wurzelspross)
Herbarbelege
Beleg GLM-0028248
zugeordnet zu Taxon Acer campestre L.
Fundort Niethen / Kr. Bautzen; Niethen, Schanze (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4853/23
gesammelt am 29. Mai 1960
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 1960
bestimmt von Hans-Werner Otto
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Feld-Ahorn






Feld-Ahorn
auf anderen Seiten