Großer Bocksbart (Tragopogon dubius Scop.)
Deutscher Name
Großer Bocksbart
Wissenschaftlicher Name
Tragopogon dubius Scop.
Beschreibung
30-60 cm. Blätter lineal lanzettl., ganzrandig, am Grunde etwas stgumfassend. Stiele unter dem Köpfchen deutl. keulig verdickt, hohl. Hüllblätter 8-12, 1-reihig, alle gleich lg, deutl. lgr als die Blüten, über dem Grund nicht eingeschnürt. Zungenblüten blassgelb. Köpfchen zur Fruchtzeit stark vergrößert. Früchte 20-40 mm lg, lg geschnäbelt. Pappus federig.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Asterales Lindley (Korbblütlerartige)
Familie:
Asteraceae Dumort. (Korbblütler)
Gattung:
Tragopogon L. (Bocksbart)
Art:
Tragopogon dubius Scop. (Großer Bocksbart)
Blühmonate
Mai - Juli
Lebensform
Hemikryptophyt (bienn)
Vorkommen
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0040196
zugeordnet zu Taxon
Tragopogon dubius Scop.
Fundort
Nieder Neundorf SW / (Rothenburg 3,5 km SSO:) Wegrand am Birkenbüschel sw Nieder Neundorf (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4655/44
gesammelt am
11. Juni 1996
gesammelt von
Petra Gebauer
bestimmt am
1996
bestimmt von
Petra Gebauer