|
Großer Bocksbart (Tragopogon dubius Scop.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Großer Bocksbart | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Tragopogon dubius Scop. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-60 cm. Blätter lineal lanzettl., ganzrandig, am Grunde etwas stgumfassend. Stiele unter dem Köpfchen deutl. keulig verdickt, hohl. Hüllblätter 8-12, 1-reihig, alle gleich lg, deutl. lgr als die Blüten, über dem Grund nicht eingeschnürt. Zungenblüten blassgelb. Köpfchen zur Fruchtzeit stark vergrößert. Früchte 20-40 mm lg, lg geschnäbelt. Pappus federig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (bienn) | ||||||||||||||||
| Standort | Trockne bis mäßig trockne Rud.: Wegränder, Bahnanlagen, rud. Trocken- u. Halbtrockenrasen, kalkhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Dauco-Melilotion, Mesobrometum, Convolvulo-Agropyrion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

