Feld-Klettenkerbel (Torilis arvensis (Huds.) Link)
Deutscher Name
Feld-Klettenkerbel
Wissenschaftlicher Name
Torilis arvensis (Huds.) Link
Beschreibung
30-100 cm. Ähnl. Torilis japonica (HOUTT.) DC., aber durch stärkere Behaarung matt graugrün. Hülle 0-1-blättrig. Frucht 3-5 mm lg. Fruchtstacheln an der Spitze mit Widerhäkchen (gute Lupe!).
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Apiales Nakai (Doldenblütlerartige)
Familie:
Apiaceae Lindley (Doldenblütler)
Gattung:
Torilis Adans. (Klettenkerbel)
Art:
Torilis arvensis (Huds.) Link (Acker-Klettenkerbel)
Blühmonate
Juli - August
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0082400
zugeordnet zu Taxon
Torilis arvensis (Huds.) Link
Fundort
Mittelrhein, Mauern S. Assmannshausen (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
6013/114
gesammelt am
25.05.2008
gesammelt von
W. Ehmke
bestimmt am
s.d.
bestimmt von
H. Kalheber
Anmerkung zur Bestimmung
conf. Th. Gregor [FR], 2010