Sommer-Linde (Tilia platyphyllos Scop., nom. cons.)
Deutscher Name Sommer-Linde
Wissenschaftlicher Name Tilia platyphyllos Scop., nom. cons.
Beschreibung keine Angaben
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6
Lebensform Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Mäßig frische bis sickerfrische, lockere, schuttreiche bis steinig-lehmige Schlucht- u. HangW, nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften Tilio-Acerion, Fagionsylvaticae
Herbarbelege
Beleg GLM-0019078
zugeordnet zu Taxon Tilia platyphyllos Scop.
Fundort Muskau (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4454/14
gesammelt am 1897
gesammelt von Richard Manno
bestimmt am 1897
bestimmt von Richard Manno
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht