Winter-Linde (Tilia cordata Mill., nom. cons. prop.)
Deutscher Name Winter-Linde
Wissenschaftlicher Name Tilia cordata Mill., nom. cons. prop.
Beschreibung 10-25 m. Junge Triebe anfängl. behaart, später verkahlend. Blätter am Grunde herzfg u. oft asymmetrisch, dickl., oberseits kahl, dklgrün, unterseits graublaugrün, in den Nervenachseln zunächst weißl., später bräunl. gebärtet, sonst kahl, Blattstiele kahl. Blütenstände 4-12-blütig, mit häutigem Hochblatt. Frucht dünn wandig (zw den Fingern leicht zerdrückbar), mit 2-3 undeutl. Längsrippen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0008211
zugeordnet zu Taxon Tilia cordata Mill.
Fundort Göda / Am Nedaschützer Weg in Göda (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4851/22
gesammelt am 13. Juli 1932
gesammelt von Gustav Feurich
bestimmt am 1932
bestimmt von Gustav Feurich
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Winter-Linde






Winter-Linde
auf anderen Seiten