Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense L.)
Deutscher Name
Acker-Hellerkraut
Wissenschaftlicher Name
Thlaspi arvense L.
Beschreibung
10-50 cm. Pfl mit Lauchgeruch, kahl. Stg kantig. Mittlere u. obere Blätter sitzend, am Grund pfeilfg stgumfassend. Kronblätter 3-5 mm lg. Griffel 0,3-0,5 mm lg. Schötchen 9-18 mm lg, fast kreisrund, flach, ringsum 3-5 mm br geflügelt, an der Spitze mit tiefer U-fgr Ausrandung.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Capparidales Hutch. (Kapernartige)
Familie:
Brassicaceae Burnett (Kreuzblütler)
Gattung:
Art:
Thlaspi arvense L. (Acker-Hellerkraut)
Blühmonate
April - August
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0017456
zugeordnet zu Taxon
Thlaspi arvense L.
Fundort
Nieder-Cunnersdorf (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4953/24
gesammelt am
1926
gesammelt von
Reinhard Glathe
bestimmt am
1926
bestimmt von
Reinhard Glathe