Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Acker-Hellerkraut | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Thlaspi arvense L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-50 cm. Pfl mit Lauchgeruch, kahl. Stg kantig. Mittlere u. obere Blätter sitzend, am Grund pfeilfg stgumfassend. Kronblätter 3-5 mm lg. Griffel 0,3-0,5 mm lg. Schötchen 9-18 mm lg, fast kreisrund, flach, ringsum 3-5 mm br geflügelt, an der Spitze mit tiefer U-fgr Ausrandung. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Nährstoffreiche, lehmige Äcker, frische Rud.: Schutt, basenhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Fumario-Euphorbion, Secalinetea, Sisymbrion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|