Bayerisches Vermeinkraut (Thesium bavarum Schrank)
Deutscher Name Bayerisches Vermeinkraut
Wissenschaftlicher Name Thesium bavarum Schrank
Beschreibung 20-60 cm. Pfl buschig wachsend, ohne Ausläufer u. ohne endstdgn Blattschopf. Blätter 3-9 mm br, im unteren Drittel am breitesten, deutl. 3-5-nervig, bläul. grün. Blüten je mit 3 Hochblättern. Blütenhülle wie bei Thesium linophyllon L..
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 9
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Trockengebüsch- u. TrockenWSäume, lichte KiefernW, kalkstet.
Gesellschaften Geranionsanguinei, Bupleurolongifolii-Laserpitietumlatifolii, Geranio-Peucedanetumcervariae, Berberidion, Erico-Pinion, Quercionpubescenti-petraeae
Herbarbelege
Beleg FR-0205195
zugeordnet zu Taxon Thesium bavarum Schrank
Fundort Maintal, Baiertal bei Retzbach, Kiefernwald am Hang eines kleinen Seitentales (Deutschland: Bayern)
gesammelt am 11.05.1961
gesammelt von K. P. Buttler
bestimmt am 1961
bestimmt von K. P. Buttler
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht