Sumpf-Lappenfarn (Thelypteris palustris Schott) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Sumpf-Lappenfarn | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Thelypteris palustris Schott | ||||||||||||||||
Beschreibung | Wedel 15-100 cm lg, am Grunde wenig verschmälert, zart. Blattabschnitte ganzrandig (-schwach gezähnelt), mit gelbl. Drüsen u. weißl. Haaren, ohne speziellen Duft. Sori zw Mittelrippe u. Rand, diesem später genähert. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit | |||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Erlenbrüche, Weidengebüsche, halbschattige Moorränder, Großseggenriede u. Röhrichte, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Alnionglutinosae, Caricielongatae-Alnetumglutinosae, Magnocaricion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|