Berg-Lappenfarn (Thelypteris limbosperma (All.) H. P. Fuchs)
Deutscher Name Berg-Lappenfarn
Wissenschaftlicher Name Thelypteris limbosperma (All.) H. P. Fuchs
Beschreibung Wedel 60-100 cm lg, zum Grunde u. zur Spitze hin verschmälert, zart, gelbgrün, mit gelben Drüsen u. weißl. Haaren (feiner Zitronengeruch). Blattabschnitte ganzrandig, Sori dem Rand genähert.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0006641
zugeordnet zu Taxon Oreopteris limbosperma (All.) Holub
Fundort Oberputzkau / Im Walde am Valtenberg bei Oberputzkau (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4951/21
gesammelt am 6. August 1933
gesammelt von Alwin Schade & Gustav Feurich
bestimmt am 1933
bestimmt von Alwin Schade & Gustav Feurich
Anmerkung zur Bestimmung ursprünglich bestimmt als Nephrodium montanum (Vogl.) Baker / = Oreopteris limbosperma (All.) Holub (nicht auf Beleg vermerkt)
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Berg-Lappenfarn






Berg-Lappenfarn
auf anderen Seiten