Gelbe Wiesenraute (Thalictrum flavum L.)
Deutscher Name
Gelbe Wiesenraute
Wissenschaftlicher Name
Thalictrum flavum L.
Beschreibung
50-120 cm. Stg nicht glänzend, Pfl meist mit unterirdischen Ausläufern. Blättchen rundl. keilfg, vorn 3-spaltig, junge Blätter mit Nebenblättchen (als häutige Abschnitte am Grund der Fiedern 1. Ordnung). Blüte gelbl., Staubfäden (1,4-1,7 mm) nicht verdickt, ± aufrecht, Frucht sitzend, gerieft. Rispe ± zusammengezogen. Nüsschen mit 6 Längsrippen.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Magnoliidae Takht. (Magnolienähnliche)
Ordnung:
Ranunculales Lindley (Hahnenfußartige)
Familie:
Ranunculaceae Juss. (Hahnenfußgewächse)
Gattung:
Thalictrum L. (Wiesenraute)
Art:
Thalictrum flavum L. (Gelbe Wiesenraute)
Blühmonate
Juni - Juli
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Feuchtwiesen, Feuchtwiesen, nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Anemochorie, Ausläufer, Rhizom, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
FR-0131635
zugeordnet zu Taxon
Thalictrum flavum L.
Fundort
Frankfurt-Nied, Wörthspitze (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
5817
gesammelt am
04.07.2009
gesammelt von
K. Baumann
bestimmt am
s.d.
bestimmt von
K. Baumann