Akelei-Wiesenraute (Thalictrum aquilegiifolium L.)
Deutscher Name Akelei-Wiesenraute
Wissenschaftlicher Name Thalictrum aquilegiifolium L.
Beschreibung 40-120 cm. Blatt 3fach gefiedert, mit rundl. Abschnitten, ähnl. Aquilegia vulgaris. Blüten lila bis hellviolett (slt weiß), Staubfaden verdickt. Frucht lg gestielt, glatt (ohne Rippen), 3-kantig geflügelt, später hängend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Bruch- und Auenwälder, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Feuchtwiesen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0012239
zugeordnet zu Taxon Thalictrum aquilegiifolium L.
Fundort Spittwitz N / Auengehölz an einem Totarm des Schwarzwassers unterhalb von Spittwitz (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4851/2
gesammelt am 2. Juni 1977
gesammelt von Kornelia Poike
bestimmt am 1977
bestimmt von Kornelia Poike
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Akelei-Wiesenraute






Akelei-Wiesenraute
auf anderen Seiten