|
Akelei-Wiesenraute (Thalictrum aquilegiifolium L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Akelei-Wiesenraute | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Thalictrum aquilegiifolium L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 40-120 cm. Blatt 3fach gefiedert, mit rundl. Abschnitten, ähnl. Aquilegia vulgaris. Blüten lila bis hellviolett (slt weiß), Staubfaden verdickt. Frucht lg gestielt, glatt (ohne Rippen), 3-kantig geflügelt, später hängend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | AuenW, Gebüsche, (wechsel)nasse Wiesen, subalp. Hochstaudenfluren, kalkhold, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Alnetumincanae, Aegopodionpodagrariae, Adenostylionalliariae, Filipendulion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

