Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia L.)
Deutscher Name Salbei-Gamander
Wissenschaftlicher Name Teucrium scorodonia L.
Beschreibung 30-50(-80) cm. Pfl mit unterirdischen Ausläufern. Stg oft erst im Blütenstandsbereich verzweigt, 4-kantig, unten weich wollig abstehend behaart, bei uns ± geruchlos. Blätter eifg, salbeiähnl., am Grund herzfg, netznervig runzelig. Blüten 8-12 mm lg, gestielt, nickend, zu 2, in dichten, einseitswendigen, 5-15 cm lgn Scheintrauben. Kelch am Grund tief ausgesackt. Krone blassgrünl. gelb bis gelbl. weiß.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Staudensäume trockenwarmer Standorte, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Autochorie, Rhizompleiokorm)
Herbarbelege
Beleg GLM-0011503
zugeordnet zu Taxon Teucrium scorodonia L.
Fundort Hain / Oybin Ortsteil Hain, Wald zw. Johannisstein und Straße "Stern" - Ortsteil Hain (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5154/32
gesammelt am 19. September 1976
gesammelt von Irene Jehmlich
bestimmt am 1976
bestimmt von Irene Jehmlich
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Salbei-Gamander






Salbei-Gamander
auf anderen Seiten