|
Berg-Gamander (Teucrium montanum L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Berg-Gamander | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Teucrium montanum L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 5-20 cm. Mit niederliegenden, dünnen, stielrunden, graubraunen, stark verzweigten Ästen. Junge Stg u. Blätter angedrückt weißfilzig (Flaumhaare). Blätter lanzettl. bis lineal, ganzrandig, immergrün, am Rand umgebogen, oberseits graugrün, kahl u. glatt, unterseits weißfilzig. Kelch kaum ausgesackt. Blüten 12-15 mm lg, kurz gestielt in 1-3-blütigen Cymen, in den Achseln stark verkleinerter Laubblätter, gelbl. weiß. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Submed. (kont.) Fels- u. Schotterfluren, Trocken- (u. lückige Halbtrocken)rasen, kalkstet. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Xerobromion, Stipion(Achnatherion)calamagrostis, Mesobrometum | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

