Berg-Gamander (Teucrium montanum L.)
Deutscher Name Berg-Gamander
Wissenschaftlicher Name Teucrium montanum L.
Beschreibung 5-20 cm. Mit niederliegenden, dünnen, stielrunden, graubraunen, stark verzweigten Ästen. Junge Stg u. Blätter angedrückt weißfilzig (Flaumhaare). Blätter lanzettl. bis lineal, ganzrandig, immergrün, am Rand umgebogen, oberseits graugrün, kahl u. glatt, unterseits weißfilzig. Kelch kaum ausgesackt. Blüten 12-15 mm lg, kurz gestielt in 1-3-blütigen Cymen, in den Achseln stark verkleinerter Laubblätter, gelbl. weiß.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0205816
zugeordnet zu Taxon Teucrium montanum L.
Fundort Alpenvorland (Isar) Garchinger Heide (Deutschland: Bayern)
Habitat Kies
gesammelt am 25.06.1958
gesammelt von K. P. Buttler
bestimmt am 1958
bestimmt von K. P. Buttler
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Berg-Gamander






Berg-Gamander
auf anderen Seiten