Gewöhnliche Telekie (Telekia speciosa (Schreb.) Baumg.)
Deutscher Name
Gewöhnliche Telekie
Wissenschaftlicher Name
Telekia speciosa (Schreb.) Baumg.
Beschreibung
60-200 cm. Pfl kräftig. Blätter gr, 30-40 cm lg u. 20-30 cm br, br eifg bis herzfg, gezähnt, unterseits kurzhaarig, untere gestielt, obere sitzend, aber nicht stgumfassend. Köpfchen zu mehreren, 5-7 cm Durchmesser. Spreublätter pfrieml., weiß. Äußere Hüllblätter 5-6 mm br, krautig, innere häutig. Zungenblüten 2-2,5 cm lg. Pappus kurz, kronenartig.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Asterales Lindley (Korbblütlerartige)
Familie:
Asteraceae Dumort. (Korbblütler)
Gattung:
Art:
Telekia speciosa (Schreb.) Baumg. (Große Telekie)
Blühmonate
Juni - August
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0021836
zugeordnet zu Taxon
Telekia speciosa (Schreb.) Baumg.
Fundort
Görlitz / Granitbruch, Moyser Weg (Polen: Woj. Dolnośląskie (Niederschlesien))
TK25/Quadrant
4856/31
gesammelt am
1919
gesammelt von
Alfred Hartmann
bestimmt am
1919
bestimmt von
Alfred Hartmann