Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis (L.) R. Br.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Bauernsenf | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Teesdalia nudicaulis (L.) R. Br. | ||||||||||||||
Beschreibung | 8-25 cm. Pfl fast kahl. Blätter in grundstdg Rosette (daneben manchmal 1-3 kleine Stgblätter), leierfg fiederspaltig. Blütentraube doldig, zur Fruchtzeit stark verlängert. Kronblätter ungleich lg, die äußeren etwa 2mal so lg wie die inneren. Schötchen verkehrt herzfg, geflügelt, löffelfg gebogen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||
Standort | Arme Sandtrockenrasen, mineralarme Sandäcker, kalkmeidend. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Corynephorioncanescentis, Thero-Airion, Corynephoretaliacanescentis, Arnoseridenion | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|