Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis (L.) R. Br.)
Deutscher Name
Bauernsenf
Wissenschaftlicher Name
Teesdalia nudicaulis (L.) R. Br.
Beschreibung
8-25 cm. Pfl fast kahl. Blätter in grundstdg Rosette (daneben manchmal 1-3 kleine Stgblätter), leierfg fiederspaltig. Blütentraube doldig, zur Fruchtzeit stark verlängert. Kronblätter ungleich lg, die äußeren etwa 2mal so lg wie die inneren. Schötchen verkehrt herzfg, geflügelt, löffelfg gebogen.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Capparidales Hutch. (Kapernartige)
Familie:
Brassicaceae Burnett (Kreuzblütler)
Gattung:
Teesdalia R. Br. (Bauernsenf)
Art:
Teesdalia nudicaulis (L.) R. Br. (Bauernsenf)
Blühmonate
April - Mai
Lebensform
Hemikryptophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0005358
zugeordnet zu Taxon
Teesdalia nudicaulis (L.) R. Br.
Fundort
Biesig / bei Biesig, Krs. Görlitz (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4854/24
gesammelt am
17. Juni 1972
gesammelt von
Charlotte Stark
bestimmt von
Ingrid Dunger