|
Lämmersalat (Arnoseris minima (L.) Schweigg. & Körte) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Lämmersalat | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Arnoseris minima (L.) Schweigg. & Körte | ||||||||||||||
| Beschreibung | 5-25 cm. Pfl mit Grundblattrosette. Stg ohne Blätter, im unteren Teil rot überlaufen, nach oben hin deutl. keulig verdickt, meist verzweigt. Grundblätter verkehrt eifg bis spatelfg, grob gezähnt. Köpfchen einzeln, ca 1 cm Durchmesser. Zungenblüten gelb. Pappus fehlend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||
| Standort | Mineralarme, sandige Äcker u. Ackerbrachen, mäßig frische, sandige bis lehmige Rud., kalkmeidend. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Sclerantho-Arnoseridetumminimae | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

